Berlin ist eine pulsierende Metropole mit internationalem Flair, einer lebendigen Kulturszene und vielfältigen beruflichen Möglichkeiten. Kein Wunder also, dass jedes Jahr Tausende Expats und Neu-Berliner in die Hauptstadt ziehen – sei es für ein neues Jobangebot, ein Studium oder ein spannendes Abenteuer in einer der facettenreichsten Städte Europas. Damit der Start in Berlin reibungslos gelingt, haben wir die wichtigsten Schritte und Tipps für einen gelungenen Neustart zusammengestellt.

1. Wohnung finden – Möbliert wohnen leicht gemacht

Eine der ersten Herausforderungen bei einem Umzug nach Berlin ist die Wohnungssuche. Der Berliner Wohnungsmarkt ist angespannt, besonders wenn man kurzfristig eine Unterkunft benötigt. Möblierte Apartments sind deshalb eine hervorragende Lösung – besonders für Expats und Berufseinsteiger.

Möblierte Wohnungen wie die von Devisima Apartments bieten nicht nur Flexibilität und Komfort, sondern auch einen sorgenfreien Start: Küche, Möbel, Internet – alles ist bereits da. So können Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren.

2. Anmeldung beim Bürgeramt in Berlin – ohne Termin geht nichts

Wer länger als drei Monate in Berlin lebt, muss sich beim Bürgeramt anmelden – diese sogenannte „Anmeldung des Wohnsitzes“ ist Pflicht. Dafür benötigen Sie:

  • Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Eine Wohnungsgeberbestätigung vom Vermieter (bei Devisima Apartments wird diese auf Anfrage bereitgestellt)
  • Das ausgefüllte Anmeldeformular

Tipp: Vereinbaren Sie den Termin frühzeitig online, denn die Wartezeiten können mehrere Wochen betragen. Ohne Anmeldung erhalten Sie z. B. keine Steuernummer oder Krankenversicherung.

3. Bankkonto eröffnen in Berlin – digital geht’s schneller

Ein deutsches Bankkonto ist essenziell – etwa um Ihr Gehalt zu empfangen oder eine Handyrechnung zu begleichen. Viele Banken bieten mittlerweile Online-Konten an, die sich bequem per Video-Ident öffnen lassen – ideal für Neuankömmlinge ohne deutsche Sprachkenntnisse.

Empfehlenswerte Banken für Expats:

  • N26 (englischsprachig, komplett digital)
  • DKB oder Comdirect (klassische Direktbanken)
  • Revolut (für internationale Überweisungen)

4. Krankenversicherung – gesetzlich oder privat?

Jede in Deutschland lebende Person muss krankenversichert sein. Wenn Sie in einem Angestelltenverhältnis stehen, werden Sie in der Regel automatisch bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert, wie z. B. der TK, AOK oder Barmer. Selbstständige oder Studierende haben mehr Wahlfreiheit – auch private Versicherungen sind möglich.

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Leistungen (z. B. Zahnersatz, Auslandsschutz)
  • Kostenbeitrag
  • Englischsprachiger Kundenservice (falls gewünscht)

5. Steuernummer und Sozialversicherung – Bürokratie meistern

Sobald Sie sich angemeldet haben, wird Ihre Steuernummer automatisch vom Finanzamt per Post zugesendet. Diese benötigen Sie für Ihren Arbeitsvertrag oder die Anmeldung als Selbstständiger. Arbeitgeber kümmern sich in der Regel um Ihre Anmeldung bei der Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung).

Falls Sie als Freiberufler oder Freelancer tätig sind, lohnt sich ein Steuerberater – besonders zu Beginn.

6. SIM-Karte und Internet – mobil und vernetzt

Deutschland ist bekannt für seine Bürokratie, nicht aber für günstige Mobilfunkpreise. Dennoch gibt es mittlerweile viele Prepaid-Anbieter mit fairen Konditionen, z. B. ALDI Talk, LIDL Connect oder Congstar.

In möblierten Apartments wie bei Devisima ist schnelles WLAN bereits enthalten – ein weiterer Vorteil gegenüber vielen Mietwohnungen, bei denen ein eigener Internetvertrag abgeschlossen werden muss (inkl. Wartezeit von bis zu 4 Wochen!).

7. Sprache & Integration – auch ohne Deutsch zurechtkommen?

Auch wenn viele Berliner Englisch sprechen, lohnt es sich, zumindest Grundkenntnisse in Deutsch zu erwerben. Sprachschulen wie die Volkshochschule, Goethe-Institut oder Apps wie Babbel helfen beim Einstieg. Deutschkenntnisse erleichtern nicht nur die Jobsuche, sondern auch die soziale Integration.

8. Freizeit & Netzwerken – Kontakte knüpfen in einer neuen Stadt

Berlin bietet unzählige Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen – ob beim Yoga, in Co-Working Spaces oder auf Meetups. Besonders beliebt sind internationale Netzwerke wie:

  • Internations.org (für Expats weltweit)
  • Meetup.com (lokale Gruppen zu Themen wie Tech, Kunst, Sprachen)
  • Facebook-Gruppen wie „Expats in Berlin“ oder „English Speakers in Berlin“

Fazit: Gut vorbereitet in Berlin durchstarten

Der Umzug nach Berlin bringt viele Chancen, aber auch einige organisatorische Hürden mit sich. Mit einem möblierten Apartment als Zwischenlösung, einer strukturierten To-do-Liste und den richtigen Anlaufstellen gelingt der Start jedoch problemlos. Und wer weiß – vielleicht wird aus dem temporären Aufenthalt ja bald ein neues Zuhause.

Tipp zum Schluss: Wer flexibel, stilvoll und zentral wohnen möchte, findet bei Devisima Apartments das passende Zuhause auf Zeit. Ideal für Expats, Berufstätige und alle, die Berlin neu entdecken wollen.